Das tägliche Leiden mit der Zettelwirtschaft – vom Business lernen
Terminverwaltung ohne Zettelwirtschaft
Es gibt Computernutzer, die sich sicher hier selber erkennen. Und das nicht, weil sie sich an ihren Computer im Büro erinnern. Sie denken an die Hochleistungskiste zu Hause, die gefühlt alles noch viel schneller macht als die Kiste im Büro. Selbst die Softwareausstattung ist ähnlich. Wenn man durch das Programmenü surft, findet man unter anderem bekannte Programme wie MS Word oder MS Outlook.
Und da gibt es Firmen. öffentliche Einrichtungen, Behörden, Schulen, denen es doch glatt ähnlich geht!!!
Mein Tipp: Sie sollten sich zusammen finden!!!
–> Investitionsbedarf bis hierher: 0,00 Euro <–
(wenn Sie sich in der Beschreibung oben wieder erkennen)
Falls Sie es bisher noch nicht getan haben, oder nur die Mailfunktion im Outlook nutzen, mein Tipp: Testen Sie mal die Kalenderfunktion im Outlook!
Ich setze mal ab hier voraus, dass Sie sich schon mal eine Erinnerung in Ihrem Kalender eingetragen haben. Sonst erreicht diese Beschreibung hier Romanstärke.
Dieses Formular kennen Sie zumindest in ähnlicher Form:

So haben Sie sicher in der Vergangenheit viele Erinnerungen in Ihren Kalender eingetragen. Jetzt heißt´s auf „das nächste Level“ kommen … indem Sie zu Ihrem Termin jemanden einladen (siehe roter Rahmen). Wen jetzt nehmen? Natürlich ohne jeglichen praktischen Bezug zu einer Branche, wo ich die Zettelwirtschaft mit am ausgeprägtesten sehe 🙁 … lassen Sie uns Ihren Hausarzt einladen. Ihr Terminfenster wird sich etwas verändern. Es wird sich optisch einem Mail- Fenster annähern:

Wenn Sie jetzt unterhalb der Teilnehmer noch Datum & Uhrzeit eintragen, ist er perfekt, der
DIGITALE ARZTTERMIN
Wenn Sie jetzt den Termin versenden, wird Ihr Hausarzt eine leicht veränderte Mail erhalten, wo er dem gesetzten Termin seine ZUSTIMMUNG geben kann oder ABLEHNUNG oder UNTER VORBEHALT zustimmen kann. Stimmt er zu, hat er in seinem Kalender seinen Eintrag. Jetzt existieren in 2 Mailboxen 2 zusammenhängende Termineinträge. Was zusammenhängend bedeutet? Lesen Sie hier:
Terminänderung & -stornierung
Es kam sicher bei jedem schon vor, ein Arzttermin muß geändert oder komplett storniert werden. Was tun? Auf Ihr Outlook zählen … 🙂
Bei Terminänderungen ist lediglich nötig, am oberen Ende der Einträge im Textfeld den Grund der Änderung einzutragen. Danach muß das Update noch abgesendet werden. Der Gegenüber wird per automatisch generierter Mail über das Update informiert.
WICHTIG: Das funktioniert in beide Richtungen! Beide Beteiligte haben so immer den gleichen Informationsstand.
Und wenn Sie einen Termin komplett canceln möchten … löschen Sie den Termineintrag. Auch hier läuft der Rest automatisch ab.
WICHTIG: Sie haben es richtig erkannt, sie verwenden bis hierher genau 0 von diesen leidigen Terminzetteln, die man heutzutage überall kriegt. Hier wird eine Mailadresse bei allen Beteiligten vorausgesetzt. Aber wer hat die heute nicht?
